DAUER: 15 – 30 Minuten
TEILNEHMER: Erst Einzeln, dann Paargruppen, dann 4er Gruppen
ART: Empathie, Neugierde, Achtsamkeit, TeambuildingSpielekategorien: <30m, Achtsamkeit, Empathie, Kennenlernen, Meditation, Selbstwahrnehmung, Teambuilding, Wertschätzung, Zuhören, Zusammengehörigkeit
“Dieses Spiel wurde von Sara Ness für Thanksgiving-Spiele in Austin entwickelt, mit Anpassungen von Amy Silverman. Es fördert ein sofortiges Staunen und verbreitet Freude und Frohsinn. Ferner hilft es den Teilnehmer*innen, ihre Wahrnehmungsmöglichkeiten zu erkennen. Es bietet auch eine neue (positive) Sichtweise auf Klatsch & Tratsch, indem es die Teilnehmer*innen dazu anregt, über die positiven Aspekte zu sprechen, die sie aneinander schätzen. Dieses Spiel kann gut mit Übungen zum Thema Urteilsvermögen (sowohl über sich selbst als auch über andere) kombiniert werden, sowie mit einer ausführlichen Meditation, die die Teilnehmer*innen dazu einlädt, ihre körperlichen Empfindungen bewusst wahrzunehmen und zu wertschätzen.”
Spielanleitung:
- Jede*r Teilnehmer*in wählt einen Gegenstand im Raum aus und nimmt sich 1-2 Minuten Zeit, um alles daran verbal oder nonverbal wahrzunehmen und wertzuschätzen.
- Die Teilnehmer*innen schließen die Augen und nehmen das Gefühl der Wertschätzung wahr.
- Jede Person findet eine*n Partner*in. Gemeinsam wählen sie einen neuen Gegenstand aus und wertschätzen ihn 2-3 Minuten lang, indem sie sich darüber austauschen, was sie an diesem Objekt schätzen.
- Zwei Paare (A und B sowie C und D) finden sich zusammen. Für 2 Minuten flüstern A und B einander zu, was sie an C und D bemerken und wertschätzen, ohne dass C und D es hören. C und D machen dasselbe. (Für mehr Intensität: Dies abwechselnd durchführen, sodass das andere Paar zuhören kann.)
- Die Paare teilen ihre Wertschätzungen 2-3 Minuten lang miteinander.
- Abschluss mit einer kurzen Meditation, in der die Teilnehmer*innen das Gefühl der Wertschätzung in sich selbst wahrnehmen.
- Austausch der Erfahrungen in der Gruppe.
Eine weitere Variante:
- Jeder Teilnehmer*innen läuft durch den Raum und benennt Gegenstände die er/sie sieht bei ihrem Namen.
- In der nächsten Runde laufen die Teilnehmer*innen erneut durch den Raum und benennen erneut alle Gegenstände mit FALSCHEN Substantiven. Zum Beispiel zu einer Vase wird Elefant gesagt. Man muss darauf achten, nicht in Thematiken zu verfallen und dann beispielsweise allen Gegenständen mit Tierarten zu benennen. Es soll wild sein: Feuerwehrmann, Banane, Pfefferkorn, Kürbis, Ballon, etc. etc. Hauptsache falsch.
- Jede Teilnehmer*innenin wählt einen Gegenstand im Raum aus und nimmt sich 1-2 Minuten Zeit, um alles daran verbal oder nonverbal wahrzunehmen und wertzuschätzen. Man spielt damit, versucht es zu zweckentfremden und widmet die ganze Aufmerksamkeit dem Gegenstand.
- Danach wird der Gegenstand beiseite gelegt und die Aufmerksamkeit auf einen Partner gelenkt. In Paaren stellen die Partner Blickkontakt her und erleben die gleiche Qualität der Aufmerksamkeit und Wertschätzung füreinander.
Video Demo von Michal & Silvia
Die meisten der hier vorgestellten Spiele wurden von Sarah Ness und Jeannie Bouge im Authentic Relating Games Manual zusammengestellt. Das Buch wurde unter Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License veröffentlicht.
Das sehr empfehlenswerte Buch “Authentic Games Manual” gibt es als PDF Download und als gedrucktes Buch. Weiterhin wurden die meisten Authentic Relating Spiele auch für eine Video Library aufgenommen.
Bitte unterstütze AUTHREV.ORG für deren großartige Pionierarbeit und kauft eines der Produkte, wenn euch die Spiele gefallen.