DAUER: <15 Minuten
TEILNEHMER: Breakout Gruppen
ART: 5 PrinzipienSpielekategorien: <15m, <30m, 5 Prinzipien, Fun, Kennenlernen, Neugierde, Reveal Your Experience, Welcome Everything
Vorbereitung:
- Teilnehmer*innen: Mindestens 4 Personen.
- Gruppeneinteilung: Die Teilnehmer*innen zählen im Raum reihum von 1 bis 6, um sich in Pods (Kleingruppen) von 4–6 Personen aufzuteilen.
Ablauf:
- Satzanfänge: Der/Die Spielleiter*in gibt einen Satzanfang vor (Hier findest du eine Liste mit Satzanfängen).
- Runden: Jedes Pod-Mitglied vervollständigt den Satz reihum.
- Reflexion (optional): Nach jeder Runde können Teilnehmer*innen per Fingerzeig (1–5) bewerten, wie verletzlich oder spannend die Beiträge waren.
- Wechsel: Nach allen Pod-Runden gibt der/die Spielleiter*in einen neuen Satzanfang.
Tipps für Spielleiter:
- Gruppen mischen: Nach 3–5 Runden die Pods neu einteilen, um Dynamik zu fördern.
- Zeitmanagement: Pro Session 6–10 Satzanfänge nutzen.
- Mehrere Pods gleichzeitig leiten: Achte auf unterschiedliche Tempi der Gruppen.
- Du kannst auch alternativ die Satzanfänge ausdrucken und in kleine Flakes schneiden. Diese kannst du in thematisch sortierten Körbchen / Säckchen ausgeben. In den Pods kann dann immer ein/e Teilnehmer*in reihum ein Flake herausziehen und den Satzstamm in die Gruppe geben.
Vertiefungsvariante: „Distinguish Your Shadow“
Ein intensiveres Spiel, um verborgene Persönlichkeitsanteile zu erkunden.
Ablauf:
- Alter Ego vorstellen: Jedes Pod-Mitglied beschreibt in 2 Minuten ein verstecktes oder „unakzeptables“ Alter Ego.
- Vertiefende Fragen:
- „Wie möchtest du gerne gesehen werden?“
- „Wie verhältst du dich, um dies zu erreichen?“
- „Was könnte dieses Verhalten überschatten?“
- Schatten verkörpern: Die Teilnehmer*innen bewegen sich im Raum und interagieren bewusst in der Rolle ihres Schattendaseins. Dabei muss zwingend auf das Prinzip Honor Self & Other hingewiesen werden.
Abschluss:
Das Spiel lebt von Offenheit und Neugier. Ermutige die Teilnehmer*innen, sich langsam zu steigern – von leichten bis zu tieferen Themen. Je nach Gruppendynamik kann das Spiel stundenlang fortgesetzt werden!
Die meisten der hier vorgestellten Spiele wurden von Sarah Ness und Jeannie Bouge im Authentic Relating Games Manual zusammengestellt. Das Buch wurde unter Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License veröffentlicht.
Das sehr empfehlenswerte Buch “Authentic Games Manual” gibt es als PDF Download und als gedrucktes Buch. Weiterhin wurden die meisten Authentic Relating Spiele auch für eine Video Library aufgenommen.
Bitte unterstütze AUTHREV.ORG für deren großartige Pionierarbeit und kauft eines der Produkte, wenn euch die Spiele gefallen.