DAUER: 5 bis 10 Minuten
TEILNEHMER: Gruppen
ART: Meditation
Die Teilnehmer*innen dürfen mit See and Be Seen nonverbale Kommunikation und Präsenz üben, indem sie sich auf den Akt des Sehens und Gesehen-Werdens konzentrieren.
Spielanleitung:
Vorbereitung
- Ein ausreichend großer Raum, in dem sich die Teilnehmer*innen frei bewegen können
Ablauf:
- Freie Bewegung
- Bitte die Teilnehmer*innen, sich frei im Raum zu bewegen.
- Partnerfindung
- Weise die Teilnehmer*innen an, vor einem zufälligen Partner anzuhalten.
- Erste Runde: Sehen und Gesehen werden
- Gib folgende Anweisungen:
“Schließt eure Augen. Wenn ihr sie öffnet, wird die Person mit den kürzeren Haaren ‘sehen’ und die andere ‘wird gesehen’. Öffnet jetzt eure Augen.” - Gib den Teilnehmer*innen etwa 30 Sekunden Zeit für diese Erfahrung.
- Gib folgende Anweisungen:
- Rückkehr zu sich selbst
- Sage: “Schließt die Augen und kehrt zu euch selbst zurück. Atmet tief durch.”
- Zweite Runde: Rollenwechsel
- Gib an: “Öffnet die Augen und wechselt die Rollen. Die Person, die zuvor gesehen wurde, sieht jetzt, und umgekehrt. Bleibt weiterhin stumm.”
- Gib wieder etwa 30 Sekunden Zeit.
- Erneute Rückkehr zu sich selbst
- Wiederhole: “Schließt die Augen und kehrt zu euch selbst zurück.”
- Dritte Runde: Gleichzeitiges Sehen und Gesehen-Werden
- Sage: “Öffnet die Augen. Versucht nun, gleichzeitig zu sehen und gesehen zu werden.”
- Lass diese Erfahrung etwa 45 Sekunden andauern.
- Abschluss
- Weise die Teilnehmer*innen an: “Bedankt euch nonverbal bei eurem Partner.”
- Übergang
- Bitte die Teilnehmer*innen, sich wieder im Raum zu bewegen, bereit für die nächste Übung.
Tipps
- Sprich die Anweisungen langsam und mit ruhiger Stimme.
- Gib den Teilnehmer*innen genügend Zeit, um jede Erfahrung zu verarbeiten.
- Betone die Wichtigkeit der Stille während der gesamten Übung.
- Ermutige die Teilnehmer*innen, offen und präsent zu sein, aber respektiere auch ihre Grenzen.
Reflexion
Nach der Übung kannst du eine kurze Reflexionsrunde einleiten, in der die Teilnehmer*innen ihre Erfahrungen teilen können. Mögliche Fragen:
- Wie hat es sich angefühlt, zu sehen und gesehen zu werden?
- Was habt ihr beim gleichzeitigen Sehen und Gesehen-Werden bemerkt?
- Welche Rolle war für euch angenehmer oder herausfordernder?
Variationen:
Wertschätzendes Betrachtung
Weise die Person, die „sieht“, an, die andere Person mit tiefer Wertschätzung zu bemerken, und zu bemerken, wie sehr sie das körperliche Erscheinungsbild oder die Art dieser Person genießen kann. Lass dann die Person, die gesehen wird, fühlen, wie es ist, so tief geschätzt zu werden, ohne etwas tun zu müssen, um es zu verdienen.
The Spotlight
- Gruppenaufstellung
- Bilde einen Kreis mit allen Teilnehmer*innen.
- Spotlight
- Eine Person steht für 4-6 Minuten in der Mitte.
- Die Gruppe richtet ihre wertschätzende Aufmerksamkeit auf diese Person.
- Rotation
- Wechsle die Person in der Mitte, bis jeder die Erfahrung gemacht hat.
Anmerkungen:
“Ich habe diese Übung in einem Immersionsprogramm unter der Leitung von John und Sean von Circling Europe erlebt, sie aber auch in Workshops mit dem Circling Institute gesehen. Unabhängig von den Vorgeschichten ist dieses Spiel eine schöne und einfache Möglichkeit, die Teilnehmer*innen auf die spürbare Verschiebung ihrer Aufmerksamkeit aufmerksam zu machen, wenn sie sich auf sich selbst, andere oder den Raum dazwischen konzentrieren.” – Sarah Ness
Die meisten der hier vorgestellten Spiele wurden von Sarah Ness und Jeannie Bouge im Authentic Relating Games Manual zusammengestellt. Das Buch wurde unter Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License veröffentlicht.
Das sehr empfehlenswerte Buch “Authentic Games Manual” gibt es als PDF Download und als gedrucktes Buch. Weiterhin wurden die meisten Authentic Relating Spiele auch für eine Video Library aufgenommen.
Bitte unterstütze AUTHREV.ORG für deren großartige Pionierarbeit und kauft eines der Produkte, wenn euch die Spiele gefallen.