Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

One time…

deutsch: Einmal...

DAUER: 5 bis 20 Minuten
TEILNEHMER: Breakouts
ART: Achtsamkeit, Wertschätzung, Selbstwahrnehmung/Fremdwahrnehmung

Ziel

Die Teilnehmer*innen erzählen kurze, wahre Geschichten aus ihrem Leben und üben dabei, im Moment zu bleiben und spontan auf die Geschichten anderer zu reagieren.

Vorbereitung

  • Im Kreis treffen
  • Optional: Thema für die Runde festlegen

Ablauf

  1. Eröffnung
    • Der erste Spieler beginnt mit einem kurzen, wahren Erlebnis, das mit “Einmal…” anfängt.
    • Die Geschichte sollte aus einem Satz bestehen, kann aber ein Komma oder Semikolon enthalten.
    • Beispiel: “Einmal habe ich versehentlich eine Braustablette verschluckt und sie hat noch ewig in meinem Hals gesteckt und dort weitergebritzelt.”
  2. Fortsetzung
    • Der nächste Spieler im Uhrzeigersinn erzählt eine Geschichte, die ihn an die vorherige erinnert.
    • Die Verbindung muss für andere nicht offensichtlich sein.
    • Beispiel: “Einmal haben mein Bruder und ich ein fremdes Fahrrad mit einem gefundenen Schloss angekettet; Es kam raus und wir bekamen zwei Monate Hausarrest.”
  3. Spontanität
    • Wichtig: Nicht vorausplanen, sondern im Moment bleiben.
    • Keine Geschichten erzählen, die man sich schon während der vorherigen Geschichte überlegt hat.
  4. Variationen
    • Mit zunehmender Aufwärmung können längere Geschichten erlaubt werden.
    • Möglichkeit zum “Popcorn-Stil”: Jeder kann erzählen, ohne die Kreisreihenfolge einzuhalten.
  5. Dauer
    • Flexibel, typischerweise 5-15 Minuten.
    • Kann bei Bedarf auch länger gespielt werden.
  6. Thematische Variante
    • Optional: Geschichten zu einem bestimmten Thema erzählen.
    • Beispiele für Themen: “Erfolg”, “Angst”, “Geschichten, die ich meiner Familie nicht erzähle”

Tipps

  • Ermutigen, authentisch und ehrlich zu sein.
  • Betonen, dass es um den Prozess des Teilens geht, nicht um die “beste” Geschichte.
  • Achte auf eine sichere und respektvolle Atmosphäre.

Die meisten der hier vorgestellten Spiele wurden von Sarah Ness und Jeannie Bouge im Authentic Relating Games Manual zusammengestellt. Das Buch wurde unter Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License veröffentlicht.

Das sehr empfehlenswerte Buch “Authentic Games Manual” gibt es als PDF Download und als gedrucktes Buch. Weiterhin wurden die meisten Authentic Relating Spiele auch für eine Video Library aufgenommen.
Bitte unterstütze AUTHREV.ORG für deren großartige Pionierarbeit und kauft eines der Produkte, wenn euch die Spiele gefallen.

Authentic Relating ist nicht als Ersatz für professionelle Beratung,  psychische Gesundheitsfürsorge, oder Psychotherapie gedacht.
Zur Anwendung, oder Teilnahme an Veranstaltungen, sollten größere emotionale und psychologische Wunden bereits geheilt sein.

Authentic-Relating.net © 2025. All Rights Reserved.

Sitemap