DAUER: 15 Minuten
TEILNEHMER: Paargruppen, notfalls Triaden
ART: Empathie, NeugierdeSpielekategorien: <30m, 5 Prinzipien, Achtsamkeit, Empathie, Kennenlernen, Reveal Your Experience, Zuhören
Dieses Spiel lädt dich dazu ein das Reflektive Zuhören zu üben. Es übt die Prinzipien Reveal your Experience und Own Your Experience.
„Das Schweigen zwischen den Worten ist der eigentliche Spielplatz der Empathie.“ – Inspiriert von Marshall B. Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation
Empathy ist dialogbasiertes Spiel für 2 Personen (A und B), das aktives Zuhören und emotionale Resonanz trainiert.
Spielanleitung:
- Runde 1 (2 Min):
- Person A teilt etwas Persönliches (Gefühle, Erlebnisse, Gedanken).
- Runde 2 (1 Min):
- Person B fasst in eigenen Worten zusammen, ohne Interpretation.
- Runde 3 (2 Min):
- Person A präzisiert oder ergänzt ihre Aussagen.
- Runde 4 (2 Min):
- Person B beschreibt, was er/sie emotional beim Zuhören empfand, welchen Impact es auf Person B hatte.
- Abschluss:
- Kurzer Gedankenaustausch, dann Rollentausch.
Alle As sprechen drei Minuten lang über etwas, das ihnen am Herzen liegt. Die Bs hören zu und reflektieren kurz bzw. fragen nach: “Was gibt es noch?” oder “Ist das alles?” Die As sprechen nochmal drei Minuten lang. Die Bs gehen darauf ein, indem sie fragen: “Was ich glaube (über das, über dich) verstanden zu haben, ist … . Stimmt das?” Dann fühlen die Bs sich 3 Minuten lang in die As ein, indem sie mitteilen, womit sie durch ihre eigene Lebenserfahrung in Resonanz gehen, oder über den Eindruck sprechen, den das Gehörte bei ihnen hinterlassen hat.
Variante für Fortgeschrittene
Phase 1 – Erzählen (3 Min):
- A spricht frei über ein aktuelles Thema.
- B fragt nur: „Was gibt es noch?“ oder „Ist das alles?“
Phase 2 – Spiegelung (3 Min):
- B formuliert Hypothesen:
„Was ich verstehe [dazu/über dich] ist… Trifft das zu? Was stimmt für dich?“
Phase 3 – Resonanz (3 Min):
- B teilt, wo er/sie Parallelen im eigenen Leben erkennt – ohne Ratschläge!
Was du übst:
- Anti-Ratschlags-Training: Du stoppst den Automatismus des Lösungsanbieten und konzentrierst dich wieder auf das Zuhören und Annehmen.
- Zeitmanagement: Man fasst prägnant zusammen, ohne ins “Schwadronieren” abzugleiten.
- Tiefenwirkung: Entwickelt mit Paartherapeut:innen
Wann sollte man Empathy spielen?
Für Paare, Freunde oder Teams, die:
- Gespräche ohne „Du solltest…“-Dynamik führen möchten
- Echtes Verstehen statt schnelle Lösungen priorisieren
- Die erotische Kraft des ungesagten Zuhörens entdecken wollen
Hinweis: Besonders wirksam bei Wein, Kerzenlicht oder nach Konflikten!
[VIDEO] Beispiel-Session zum Empathy Game
Anmerkungen
Dieses Spiel wurde vom Austin Love Juggernaut entwickelt und aus Marshall Rosenbergs gewaltfreier Kommunikationsarbeit adaptiert. Es ist eine unserer tiefsten, einfachsten und bewährtesten Übungen. Empathy kann auch in Dreiergruppen gespielt werden, wobei C nach As Teilen als zweite*r Reflektor*in fungiert. Ermutige die Bs, nicht ans Antworten vorauszudenken, während A teilt, damit sie im Moment vollständig präsent bleiben können. Du kannst die Partner auch anweisen, mit jedem Wechsel einige Sekunden Augenkontakt in Sille zu halten, um das Gesagte wirken zu lassen und sich zu zentrieren. “Destillation” ist eine Variante dieses Spiels
Die meisten der hier vorgestellten Spiele wurden von Sarah Ness und Jeannie Bouge im Authentic Relating Games Manual zusammengestellt. Das Buch wurde unter Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License veröffentlicht.
Das sehr empfehlenswerte Buch “Authentic Games Manual” gibt es als PDF Download und als gedrucktes Buch. Weiterhin wurden die meisten Authentic Relating Spiele auch für eine Video Library aufgenommen.
Bitte unterstütze AUTHREV.ORG für deren großartige Pionierarbeit und kauft eines der Produkte, wenn euch die Spiele gefallen.