DAUER: <15 Minuten
TEILNEHMER: Paargruppen, Triaden
ART: 5 Prinzipien
Dieses Spiel zielt darauf ab, den Unterschied zwischen dem Zuweisen von Schuld und dem Übernehmen von Verantwortung für die eigenen Gefühle zu verdeutlichen. Es verdeutlicht das Prinzip „Own your Experience“ und eignet sich gut, wenn man dieses Prinzip verdeutlichen möchten. Die Teilnehmer üben emotional autonom auf Geschehnisse im Außen zu reagieren. Das Spiel kann auch zu Dritt gespielt werden, wobei 2 Teilnehmer dann Feedbackgeber sind.
Spielanleitung:
- Bildet Zweiergruppen (Spieler A und Spieler B).
- Vereinbart ein Zeichen (z.B. eine Handbewegung), das anzeigt, wenn die Intensität der Erzählung zu hoch wird.
- Legt fest, wie intensiv die erste Beschreibung werden darf, um ein unangenehmes Gefühl bei Spieler B zu vermeiden.
- Runde 1 – Disowning the Experience:
- Spieler A erzählt von einer ärgerlichen Situation aus seinem Alltag.
- Dabei soll er bewusst die Schuld im Außen suchen und andere für seine Gefühle verantwortlich machen.
- Spieler B hört aufmerksam zu.
- Runde 2 – Owning the Experience:
- Spieler A erzählt dieselbe Situation erneut.
- Diesmal übernimmt er die Verantwortung für seine Gefühle.
- Er beschreibt, was das Verhalten anderer oder die Geschehnisse in ihm auslösen, ohne zu beschuldigen.
- Feedback:
- Spieler B gibt Feedback zu beiden Erzählweisen.
- Er beschreibt, wie er die unterschiedlichen Darstellungen empfunden hat und welche Wirkung sie auf ihn hatten.
- Rollentausch:
- Die Rollen werden getauscht.
- Spieler B durchläuft nun die Schritte 1-3 als Erzähler.
- Spieler A wird zum aufmerksamen Zuhörer und Feedback-Geber.
Das Spiel soll die Teilnehmer für den Unterschied zwischen Schuldzuweisung und Verantwortungsübernahme sensibilisieren. Es fördert die Fähigkeit, die eigenen Gefühle zu erkennen und auszudrücken, ohne andere zu beschuldigen. Gleichzeitig übt es aktives Zuhören und konstruktives Feedback-Geben.
Zusätzliche Hinweise
- Respektiert das vereinbarte Zeichen für zu hohe Intensität.
- Fokussiert euch auf reale, alltägliche Situationen.
- Seid ehrlich, aber achtet auf eine respektvolle Kommunikation.
- Reflektiert nach dem Spiel gemeinsam über eure Erfahrungen und Erkenntnisse.
Dieses Spiel kann zu tieferen Einsichten in die eigenen Kommunikationsmuster führen und die Beziehungsfähigkeit stärken