Universitätsseminar: Authentic Relating an der Donau Universität Krems
29 April @ 17:00 - 20:00
In einer Welt, die traditionell von hierarchischen Strukturen geprägt ist, stehen wir vor der Herausforderung, neue Formen der Kooperation zu entwickeln. Wie können wir von einem System, in dem einer anführt und andere folgen, zu einem Modell der gleichberechtigten Zusammenarbeit übergehen?
Als Führungskraft, Gestalter oder Berater nehmen Sie eine zentrale Position ein:
-
Sie beeinflussen maßgeblich die Entwicklung von Individuen, Teams und ganzen Organisationen
-
Ihr Führungsstil, Ihre Gestaltungsansätze und Ihre Beratungsmethoden können Türen öffnen oder verschließen
Dieser Workshop bietet Ihnen die Gelegenheit:
-
Durch Selbstreflexion Ihre inneren Stärken zu erkennen
-
Mittels erlebnisorientierter Methoden authentische Verbindungen zu anderen aufzubauen
Diese Fähigkeiten sind fundamental für:
-
Eine tiefgreifende und effektive Zusammenarbeit
-
Einen transformativen Führungsstil, der neue Beziehungsmuster ermöglicht
Entdecken Sie, wie Sie durch persönliche Weiterentwicklung den Grundstein für innovative Kooperationsformen in Ihrem beruflichen Umfeld legen können.
In diesem Workshop nehmen wir Sie selbst als wichtigstes Werkzeug in den Fokus. Sie lernen eine tiefere, verwurzelte Verbindung mit Ihnen selbst herzustellen, um in eine echte Verbindung mit anderen gehen zu können. Dafür werden transformative Fragen gestellt, um sich selbst zu begegnen: Wer sind Sie in Ihrem Wesenskern? Wie wirken Sie tatsächlich auf andere? Wer möchten Sie wirklich werden? Und wie ermöglichen Sie eine noch tiefere Kooperation mit anderen?
Es werden erlebnisorientierte Methoden aus der Resonanztheorie, Angewandten Improvisation und Authentic Relating angewendet, um im Hier und Jetzt authentisch agieren zu können. Dabei werden Sie Ihre versteckten Stärken und blinde Flecken erforschen, um unbewusste Schatten und lang verdeckte Seiten neu zu integrieren. Dadurch erschaffen Sie neue Möglichkeiten und setzen das Potenzial frei, das in Ihnen steckt. Je mehr inneren Raum Sie schaffen, desto mehr Handlungsoptionen gewinnen Sie, um auch in Zeiten der Ungewissheit den Boden unter den Füßen nicht zu verlieren.
— Zitat der Website
Der Workshop wird von Assoz. Prof. Mag. Dr. Lukas Zenk, MSc, Professor für Innovations- und Netzwerkforschung im Rahmen der Veranstaltungsreihe #Metakompetenzen durchgeführt.