Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Best Friends / Mortal Enemies

deutsch: Ausdauernder Augenkontakt

DAUER: <15 Minuten
TEILNEHMER: Ganze Gruppe
ART: Kennenlernen, Neugierde, Fun, Zusammengehörigkeit

Dieses Spiel kann eine unterhaltsame und lehrreiche Erfahrung sein, um soziale Dynamiken zu erforschen und die Kommunikation innerhalb einer Gruppe zu fördern.

Vorbereitung

  • Raum: Stelle sicher, dass der Raum groß genug ist, damit alle Teilnehmer*innen sich frei bewegen können.
  • Teilnehmer*innen: Alle Teilnehmer*innen sollten bereit sein, aktiv teilzunehmen.

Runde 1: Der Beste Freund

  1. Anweisung: Bitte die Teilnehmer*innen, sich im Raum frei zu bewegen.
  2. Auswahl: Fordere jeden auf, sich einen “besten Freund” aus der Gruppe auszusuchen, ohne es zu verraten.
  3. Signal: Die Spielleiter*in zählt bis 3.
  4. Aktion: Bei “Drei!” darf sích jede*r so nah wie möglich an seine*n “Freund*in” stellen

Runde 2: Der Erzfeind

  1. Anweisung: Lasse die Teilnehmer*innen wieder frei im Raum herumlaufen.
  2. Auswahl: Bitte jeden, sich einen “Erzfeind” aus der Gruppe auszusuchen, ebenfalls ohne es zu verraten.
  3. Signal: Die Spielleiter*in zählt bis 3.
  4. Aktion: Bei “Drei!” darf sích jede*r so weit wie möglich von seiner “Feind*in” entfernen.

Runde 3: Freund zwischen Feind und mir

  1. Anweisung: Lasse die Teilnehmer*innen erneut frei im Raum herumlaufen.
  2. Ziel: Versuche es zu schaffen, dass dein*e “Freund*in” zwischen dir und dem/der “Feind*in” steht.
  3. Signal: Die Spielleiter*in wartet ein wenig und lässt die Gruppe arbeiten, dann zählt sie/er bis 3.
  4. Aktion: Die Teilnehmer*innen sollen versuchen, ihre*n “Freund*in” so zu positionieren, dass sie/er zwischen ihnen und ihrem “Feind” steht.

Abschluss

  • Reflexion: Nach den Runden kannst du die Teilnehmer*innen auffordern, über ihre Erfahrungen und Gefühle zu sprechen. Wie fühlten sie sich? Was haben sie gelernt? Haben sie in Runde 3 Schutz empfunden? In wie weit waren echte Sympathien oder Antipathien bei der Auswahl von Freund*in und Feind*in vorhanden und wie gewahr war man sich diesen.

Anmerkungen

  • Gelächter: Wie Sarah Ness erwähnt, kann das Spiel zu Gelächter führen, da es oft humorvolle Situationen erzeugt.
  • Sensibilität: Achte darauf, dass alle sich wohl fühlen und dass niemand sich unwohl oder verletzt fühlt.

Anmerkungen von Sarah Ness:
Ich habe dieses Spiel bei einer Veranstaltung des Integral Center erlebt. Warnung – es kann zu Gelächter kommen.

Die meisten der hier vorgestellten Spiele wurden von Sarah Ness und Jeannie Bouge im Authentic Relating Games Manual zusammengestellt. Das Buch wurde unter Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License veröffentlicht.

Das sehr empfehlenswerte Buch “Authentic Games Manual” gibt es als PDF Download und als gedrucktes Buch. Weiterhin wurden die meisten Authentic Relating Spiele auch für eine Video Library aufgenommen.
Bitte unterstütze AUTHREV.ORG für deren großartige Pionierarbeit und kauft eines der Produkte, wenn euch die Spiele gefallen.

Authentic Relating ist nicht als Ersatz für professionelle Beratung,  psychische Gesundheitsfürsorge, oder Psychotherapie gedacht.
Zur Anwendung, oder Teilnahme an Veranstaltungen, sollten größere emotionale und psychologische Wunden bereits geheilt sein.

Authentic-Relating.net © 2025. All Rights Reserved.

Sitemap